M03.6Netzwerk Zirkuläres Bauen
Fortschritt
- in Abklärung
- in Planung
- in Umsetzung
- Laufend
Beschreibung der Massnahme
Das Projekt verfolgt den Aufbau eines institutionalisierten Netzwerks zum Thema zirkuläres Bauen. Das Netzwerk bringt die Unternehmen und Verbände entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Bauwirtschaft zusammen, sensibilisiert für Kreislauf- und Klimaaspekte und ermöglicht einen vertieften Wissensaustausch. Zur Veranschaulichung des Potenzials des zirkulären Bauens wird gemeinsam ein innovativer Prototyp (mobiler Showroom) aus wiederverwendeten Baustoffen aus der Region entwickelt und gebaut.
Das Projekt umfasst folgende fünf Zielebenen:
- Aufbau eines Netzwerks für zirkuläres Bauen
- Konzeption, Bau und Zertifizierung eines innovativen Prototyps des zirkulären Bauens
- Sensibilisierung und Wissenstransfer zu zirkulärem Bauen
- Umsetzungsimpulse für zirkuläres Bauen in der Region
- Institutionalisierung des Netzwerks für zirkuläres Bauen, Konzipierung des Angebotsportfolios des Netzwerks
Bedeutung für die Klimastrategie
Die Reduktion der grauen Energie von Bauwerken trägt wesentlich zur Erreichung des Netto-Null-Ziels im Kanton Schaffhausen bei. Das Projekt nimmt daher Bezug zu drei Schwerpunkten der Klimastrategie: «Treibgasgasemissionen reduzieren», «Ressourcen klimafreundlich nutzen» und «Das Klimabewusstsein fördern».
gesetzliche Grundlagen
Kantonales Baugesetz (inkl. Artikel zu Klimafonds), kantonales Energiegesetz (Inkraftsetzung folgt), kommunale Bauordnungen, Richtplan Kt. SH, Abfallplanung Kt. SH, Materialabbaukonzept Kt. SH, Normen im Bauwesen
Zusammenfassung und Kontakte
Zuständigkeiten
- E-Mail: energiefachstelle@sh.ch
Klimaschutz/Klimaanpassung
KlimaschutzAufnahmejahr
2025Stichworte
Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, Bauwirtschaft, zirkuläres Bauen, regionale Baustoffe, Bauteilbörse, Recyclingbaustoffe, Recycling, Prototyp, mobiles Mini-Haus, Showroom, Bauqualität, Wissenstransfer, NetzwerkFinanzierung über Energie- und Klimafonds
ja