M15.2Beschaffungskonzept Green IT
Fortschritt
- in Abklärung
- in Planung
- in Umsetzung
- Abgeschlossen
Beschreibung der Massnahme
Schon heute werden bei Submissionen für die Beschaffung von Geräten Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Diese Kriterien sollen im Rahmen eines Beschaffungskonzepts verbindlich definiert und in Zukunft stärker gewichtet werden. Zusätzlich soll das Beschaffungskonzept alle Phasen des Lebenszyklus bezüglich ökologischen Aspekten untersuchen und Verbesserungen in den Umgang und Nutzen der Infrastruktur einbringen (z.B. die Zweitnutzung nach dem Verbrauch in der Verwaltung, Stichwort "Second Life").
Ansatzpunkte für Massnahmen:
- Hohe Gewichtung von ökologischen Nachhaltigkeitskriterien
- Weiterverwendung im Sinne von "Second Life"
- Nutzung Abwärme Serverräume
- Anforderungen an Lieferanten: Reduktion von Verpackungsmaterial
- Dediziertes Zubehör bei Hardwarebestellungen (z.B. nur Kabel welche auch gebraucht werden)
- Batteriebetriebene Peripheriehardware vermeiden
Bedeutung für die Klimastrategie
Die Nutzung elektronischer Infrastruktur hat klimarelevante Auswirkungen. Dazu gehört beispielsweise der Stromverbrauch bei der Nutzung der Infrastruktur, der Energieverbrauch in der Herstellung oder auch das Verpackungsmaterial für die Lieferung. Im Rahmen der Beschaffung dieser Infrastruktur wird somit immer auch über klimarelevante Auswirkungen entschieden. Die Festlegung von Kriterien bei der Beschaffung, (wie zum Beispiel Langlebigkeit oder Stromverbrauch) können helfen, die Auswirkungen einzuschätzen. Eine lange Nutzungsdauer sowie eine Zweitnutzung helfen die Gesamtauswirkung der Infrastruktur zu reduzieren.
gesetzliche Grundlagen
Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB)
Zusammenfassung und Kontakte
Klimaschutz/Klimaanpassung
KlimaschutzAufnahmejahr
2020Stichworte
Beschaffung, Computer, Monitor, Drucker, Server, Verpackung, Recycling, Stromverbrauch, Langlebigkeit, Weiterverwendung, LebenszyklusFinanzierung über Energie- und Klimafonds
nein