Zum Hauptinhalt springen
Bild: IKL, 2024

Fortschritt

  • in Abklärung
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Laufend

Lead paragraph

Die Massnahme setzte auf die energetische Verwertung von lokal anfallendem Mist, Gülle, Zwischenfrüchten, Ernteresten und Co-Substraten (z. Bsp. Grüngut, Speisereste, Rüstabfälle, Abfälle aus der Lebensmittelindustrie) und damit auf die Schliessung von regionalen Kreisläufen.

Beschreibung der Massnahme

  • Grundlagenbericht "Energetische Nutzung biogener Abfälle im Kanton Schaffhausen" 2013
  • Erarbeitung eines Umsetzungskonzepts in Zusammenarbeit mit dem Verein Landenergie Schaffhausen, dem kantonalen Landwirtschaftsamt und dem interkantonalen Labor (IKL)
  • Priorisierung der Massnahmen und Umsetzung im Rahmen der Möglichkeiten
  • Bedeutung für die Klimastrategie

    Potenzial Stromproduktion: 6 GWh pro Jahr (entspricht ca. 1.2 Prozent des kantonalen Stromverbrauchs). Potenzial Wärmeproduktion: 3.8 GWh pro Jahr (erneuerbare Wärme für rund 100 Liegenschaften). Wichtiger Zusatzeffekt: Durch die Vergärung von Hofdünger werden die Methanemissionen stark reduziert.

  • gesetzliche Grundlagen

    BauG

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen1.1.2023

    Seit Juli 2023 fördert der Kanton landwirtschaftliche Biogasanlagen mit maximal 20% Co-Substraten sowie die Direkteinspeisung ins Erdgasnetz.

  • Zu erledigen2030

    Ab 2011 kostenloses Angebot an Fachberatungen für interessierte Landwirte für die Erstellung und den Betrieb von Biogasanlagen.

    Das Beratungsangebot besteht weiterhin.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt05.08.2014

    Verabschiedung des Umsetzungskonzepts durch den Regierungsrat

Zusammenfassung und Kontakte

Sektor

  • Klimaschutz/Klimaanpassung

    Klimaschutz
  • Aufnahmejahr

    2020
  • Stichworte

    Ermittlung der geeignetsten Regionen für den Bau von Biogasanlagen Festlegung von quantitativen Zielen Definition und Umsetzung von Massnahmen zur Erschliessung des Potenzials
Letzte Aktualisierung 21.08.2025