Zum Hauptinhalt springen
Bild: IKL

Fortschritt

  • in Abklärung
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen

Lead paragraph

Biogene Abfälle müssen möglichst getrennt gesammelt und stofflich sowie energetisch verwertet werden. Es fallen zurzeit jedoch mehr biogene Abfälle an, als verwertet werden. Bemühungen für getrennte Sammlungen, Reduktion von Food Waste und die energetische Verwertung von biogenem Abfall müssen verstärkt werden (bundesweite Beobachtung).

Beschreibung der Massnahme

Es soll ein Grüngutverwertungskonzept erarbeitet werden. Damit sollen repräsentative und vergleichbare Mengendaten auf Gemeindeebene erfasst (Abfallverzeichnis) und die Verwendungskapazitäten von Betrieben eruiert werden. Das kantonsübergreifende Konzept soll die Schnittstelle zur Weiterverfolgung im Rahmen der ausgewählten Varianten aus der Abfallstudie (mögliche Verwertungswege) darstellen.

  • Bedeutung für die Klimastrategie

    Biogene Abfälle können energetisch oder stofflich weiterverwertet werden. Beides führt zur Reduktion von klimarelevanten Emissionen. Eine effiziente Wieder- oder Weiterverwertung bedingt jedoch sortenreine Sammlungen und eine lokale geschlossene Entsorgungskette.

  • gesetzliche Grundlagen

    VVEA

Begleitende Massnahmen

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständigkeiten

Sektor

  • Klimaschutz/Klimaanpassung

    Klimaschutz
  • Aufnahmejahr

    2020
  • Stichworte

    Grüngut, energetische Verwertung, Kompostierung, Dünger
Letzte Aktualisierung 04.09.2025