Zum Hauptinhalt springen

M09.6Revision genereller Entwässerungsplan (GEP)

Bild: Jason Dey, IKL

Fortschritt

  • in Abklärung
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Laufend

Lead paragraph

Die Gemeinden und Abwasserverbände müssen ihre generellen Entwässerungsplanung (GEP) revidieren und Grundlagedaten ihrer Entwässerung erheben.

Beschreibung der Massnahme

Der Kanton unterstützt und informiert die Gemeinden und Abwasserverbände im Prozess zur Erstellung der GEP 2. Generation. Der Handlungsspielraum des Planungsinstruments GEP wird aufgezeigt (Schonung und Einsparung von Ressourcen, Anreize für Entsiegelung). Für die Überarbeitung des GEP wurde eine Arbeitshilfe erstellt. Als Grundlage wurde ein Zugang zum GEP-Datachecker und ein Regendatenkatalog zur Verfügung gestellt. Zudem sollen die Baubehörden sensibilisiert werden.

  • Bedeutung für die Klimastrategie

    Der GEP dient den Gemeinden als Planungsinstrument für einen langfristig sinnvollen Ressourceneinsatz im Sinne des Vorsorgeprinzips. Eine gute Planung kann Ressourcen einsparen und schonen (keine Verschmutzung von Grundwasser, keine Abwasserbehandlung von nicht verschmutzten Wasser, keine teuren ungeplanten Sanierungen). Zusätzlich können Anreize im Rahmen des GEPs zum Versickern und Verdunsten von Meteorwasser die Entsiegelung fördern (Klimaanpassungsmassnahme).

  • gesetzliche Grundlagen

    GSchG, GeoIG

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Zugang GEP Dataqualitychecker

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.12.2023

    Erarbeitung Regendatenkatalog als Grundlage

  • Erledigt31.12.2022

    Zugang GEP-Datachecker

  • Erledigt31.12.2022

    Ertellen einer Arbeitshilfe für die Überarbeitung des GEP

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständigkeiten

Sektor

  • Klimaschutz/Klimaanpassung

    Klimaanpassung
  • Aufnahmejahr

    2020
  • Stichworte

    Revision, Entwässerung, 2. Generation, Planungsinstrument, Infrastruktur, Entsiegelung, Fremdwasser, Abwasser, Vorsorgeprinzip, GEP
  • Finanzierung über Energie- und Klimafonds

    nein
Letzte Aktualisierung 06.08.2025