M03.3Energieetikette GEAK
Fortschritt
- in Abklärung
- in Planung
- in Umsetzung
- Abgeschlossen
Beschreibung der Massnahme
Die Energieetikette für Gebäude heisst GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone) und existiert seit mehreren Jahren. Sie gibt Auskunft über den energetischen Zustand einer Liegenschaft. Diese Information ist sehr wertvoll, denn bezüglich der Energiekosten herrscht eine grosse Informationsasymmetrie zwischen Käufer und Verkäufer. Der Energieverbrauch einer Liegenschaft ist nicht offensichtlich erkennbar und kann in der Regel nur von einem Fachmann abgeschätzt werden. Liegt der GEAK bei einem Eigentümerwechsel vor, so können nebst Preis, Grundstücksgrösse, Kubatur, Ausbaustandard und Lage auch der Energieverbrauch beziehungsweise die Betriebskosten in die Entscheidungsfindung eines Käufers einfliessen.
Bedeutung für die Klimastrategie
Flankierende Massnahme, die längerfristig die Entwicklung und Nachfrage nach energieeffizientem Wohnraum positiv beeinflussen kann. GEAK gibt auch Auskunft über mögliche Massnahmen am Gebäude und setzt damit einen Anreiz, eine energetische Sanierung an die Hand zu nehmen.
gesetzliche Grundlagen
Ein Artikel, der eine GEAK-Pflicht bei Handänderungen vorgesehen hätte, hätte mit der Schaffung des neuen Energiegesetzes aufgenommen werden sollen. Es zeigte sich, dass ein solcher Artikel politisch nicht durchsetzbar war.
Begleitende Massnahmen
Indikatoren
Zusammenfassung und Kontakte
Zuständigkeiten
- E-Mail: energiefachstelle@sh.ch
Klimaschutz/Klimaanpassung
KlimaschutzAufnahmejahr
2020Stichworte
GEAK Gebäudeenergieausweis der Kantone Energieetikette fürs Gebäude Gebäudehülle HaustechnikFinanzierung über Energie- und Klimafonds
nein