Zum Hauptinhalt springen
Bild: IKL, 2024

Fortschritt

  • in Abklärung
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen

Lead paragraph

Die landwirtschaftliche Produktion leidet bereits heute unter der Sommertrockenheit. Bewässerung ist aber wegen der Wasserverfügbarkeit nur bedingt eine Anpassung an diese Entwicklung. Erträge können mittels Umstellung auf klimatolerantere Kulturen, Sorten und Nutztierrassen mit höherer Hitzetoleranz auch im sich wandelnden Klima sichergestellt werden.

Beschreibung der Massnahme

Teilnahme an Versuchen für standortangepassten Pflanzenbau

  • Bedeutung für die Klimastrategie

    Druck auf die heutige Landwirtschaft entsteht durch zwei Folgen des Klimawandels: Temperaturveränderungen und Schadorganismen. Höhere Temperaturen führen dazu, dass gewisse Kulturen bewässert oder stärker bewässert werden müssen. Das kann zu Zielkonflikten mit anderen Anpassungsmassnahmen führen. Mit den Temperaturveränderungen können auch neue Schadorganismen auftreten oder schon bestehenden Druck verstärken. Standortangepasster Pflanzenbau ist unabdingbar in Anbetracht dieser Herausforderungen.

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständigkeiten

  • Klimaschutz/Klimaanpassung

    Klimaanpassung
  • Aufnahmejahr

    2020
  • Stichworte

    Standortangepasste Sorten, Hitzeresistenz, Trockenheitsresistenz
Letzte Aktualisierung 06.08.2025