Zum Hauptinhalt springen

M07.6Optimierung der Wertschöpfungskette Holz

Bild: Katrin Meier, IKL, 2021

Fortschritt

  • in Abklärung
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Laufend

Lead paragraph

Im Fokus stehen Abklärungen zum Interesse und zum Optimierungspotenzial mit dem Ziel, mehr einheimisches Holz zu nutzen.

Beschreibung der Massnahme

  • Erarbeitung eines Energieholzberichtes, welcher die Nutzung sowie das Potential von Holz als Energieholz aufzeigt.
  • Analyse Ist-Zustand: Wo steht die Nutzung von Holz aus Schaffhauser Wald heute, wo in Zukunft und was wären mögliche Massnahmen? Umfrage beim KFA, EFS, Wirtschaftsförderung, Holzverarbeitungsbetrieben, Lignum Ost.
  • Je nach Ergebnis der Umfrage vertiefte Analyse der Wertschöpfungskette, Eruierung von Hemmnissen, Konzept zur Optimierung.
  • Bedeutung für die Klimastrategie

    Verschiedene Aspekte:

    • Holz als klimaneutraler Energieträger kann Öl und Gas als Brennstoff ersetzen, insbesondere dort, wo nach wie vor hohe Vorlauftemperaturen erforderlich sind.
    • Der Klimawandel setzt gewisse Baumarten unter Stress. Der Umstieg auf resistentere Arten erfolgt nicht von heute auf morgen. Es fallen deshalb grosse Holzmengen an, insbesondere nach Extremereignissen (z.B. Hitzesommer gefolgt von Borkenkäferkalamität).
    • Der Einsatz als Bauholz als Teil einer Kaskadennutzung bildet vorübergehend eine CO2-Senke.
    • Lokales Holz als Baumaterial kann andere Materialien mit mehr Emissionen (direkte und graue Emissionen) substituieren.
    • Lokale Kreisläufe führen zu kurzen Transportwegen und dadurch weniger Treibhausgasemissionen.

Zusammenfassung und Kontakte

Sektor

  • Klimaschutz/Klimaanpassung

    Klimaschutz
  • Aufnahmejahr

    2020
  • Stichworte

    Holz als CO2-neutraler Baustoff und Energieträger
Letzte Aktualisierung 04.09.2025