Zum Hauptinhalt springen
Bild: Gemeinde Thayngen, 2018

Fortschritt

  • in Abklärung
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen

Lead paragraph

Unsere Gesundheit ist stark betroffen von den klimatischen Veränderungen. Die häufigeren und längeren Hitzeperioden sind zunehmende Gesundheitsrisiken. Zentral für die Anpassung an die Veränderungen ist insbesondere die hitzeangepasste Siedlungsentwicklung. Die Instrumente der Siedlungsentwicklung müssen das Thema aufnehmen. Der Richtplan spielt dabei ein wichtiges übergeordnete Rolle.

Beschreibung der Massnahme

Klimaanpassungsrichtlinien sollen in geeigneter Form in den Richtplan integriert und deren Integration ins kantonale Baugesetzt geprüft werden. Auftrag an Planungsbüro zur Erarbeitung Grundlagen und Richtplanvorlage.

Ansatzpunkte: Sensibilisierung von Gemeinden bezüglich klimaangepasster Siedlungsentwicklung und klimaverträglichem Bauen.

  • Bedeutung für die Klimastrategie

    Bei raumplanerischen Entscheiden werden wichtige Weichen für die Klimaanpassung gestellt (Hitze und Durchlüftung in Städten, Grünflächen, Biotopverbund), die lange wirken. Die Folgen für die Klimaanpassung sind daher frühzeitig mitzudenken und abzuwägen.

  • gesetzliche Grundlagen

    RPG: u.a. Art. 3 lit. e: Siedlungen sollen viele Grünflächen und Bäume enthalten

Meilensteine

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen2027

    Erarbeitung Richtplanvorlage

Zusammenfassung und Kontakte

  • Klimaschutz/Klimaanpassung

    Klimaanpassung
  • Aufnahmejahr

    2020
  • Stichworte

    Hitze, Stadt, Agglomeration, Lebensqualität, Biotopverbund, Richtplan
  • Finanzierung über Energie- und Klimafonds

    ja
Letzte Aktualisierung 07.08.2025