Zum Hauptinhalt springen
Bild: Christine Egli, IKL, 2023

Fortschritt

  • in Abklärung
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen

Lead paragraph

Moorstandorte bieten Lebensraum für viele spezialisierte Arten und sind wegen ihrer Seltenheit besonders wertvoll. Entsprechend ist der Schutz dieser Lebensräume besonders wichtig. Zusätzlich sind besonders wichtige natürliche CO2-Speicher. Durch den voranschreitenden Klimawandel, insbesondere die zunehmende Trockenheit, sind die Moore stark betroffen. Die feuchten Lebensräume sind auf Wasser angewiesen. Nimmt die Wasserzufuhr ab und die Verdunstung zu, können die Standorte austrocknen.

Beschreibung der Massnahme

Mit der Massnahme soll die Rolle der Flachmoore und Anmoore als CO2-Senken in Schaffhausen eruiert werden.

In Ramsen mussten die Quellfassungen oberhalb des Ramser Moos, ein Flachmoor von nationaler Bedeutung, saniert werden. Dank Abklärungen zum Wasserhaushalt und der Vegetation konnte gleichzeitig der Erhalt des Moors sowie die Trinkwasserversorgung über die oberhalb des Moors liegende Quellfassungen für die Zukunft sichergestellt werden. Dabei im Fokus standen:

  • Hydrogeologische Kartierung
  • Wasserhaushalt, Fliessverhältnisse und Zonierungen in den Mooren eruieren, evtl. Markierversuche
  • Wasserquellen eruieren: Quellen, Grundwasser, Oberflächenwasser, etc.
  • Zuströmbereiche und Drainagewirkungen eruieren
  • Einzugsgebiet und Wasserbilanz Moor abschätzen
  • Bodenaufbau in vers. Zonen, evtl. Ramsondierungen
  • Vegetationsvergleich zu 90er Jahre in vers. Zonen
  • Einrichtung von langfristigen hydrologischen Messstellen sowie Beobachtungsstellen von Boden und Vegetation
  • Hydrogeologische Karte, Daten, Synthesebericht,
  • Massnahmenplan zur Sicherung Wasserhaushalt und Wiedervernässung bzw. CO2-Speicher sowie Generierung neuer CO2-Senken
  • Aufwertungs- und Pflegeplan (Moor und Wald)
  • Aktualisierung der kantonalen Inventarobjekte

Die Rolle von weiteren Mooren sowie die Prüfung zur Aufwertung werden mit der Massnahme verfolgt.

  • Bedeutung für die Klimastrategie

    Intakte Moore sind nicht nur zentral für den Erhalt einer einzigartigen seltenen Artenvielfalt, sondern sind auch besonders wichtige natürliche CO2-Speicher (10cm Torfschicht hat das Kohlenstoff-Speicherpotential eines ≈ 100-jährigen Waldes). Mit ihren Regulierungs-Ökosystemleistungen tragen Moore zudem massgeblich zur Wasserreinigung und Wasserretention (Verringerung Hochwasserrisiko) bei. Massnahmen zum Schutz von intakten Mooren (Natur- und Landschaftsschutz) sind deshalb immer auch Klimaschutz- und sogar Klimaanpassungsmassnahmen.

  • gesetzliche Grundlagen

    • Bundesverfassung (Moorschutz, Art. 78, Abs. 5)
    • Flachmoorverordnung CH, Biodiversitätsstrategie
    • Natur- und Heimatschutzgesetz CH und SH
    • Raumplanungs-/Baugesetz CH und SH, Richtplan
    • Bauordnungen und Zonenpläne Gemeinden

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Hydrologisches Monitoring und Vegetations-Monitoring Ramser Moos

  • Zu erledigen2026

    Erhebung Grundlagen Entensee Schleitheim

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.12.2023

    Quellsanierung im Ramsermoos

    Quellsanierung im Ramser Moos erfolgte mit Begleitung durch hydrogeologische Fachperson, mit Umsetzung der Auflagen gemäss hydrologischen Untersuchungen

    Kantonales Objektblatt wurde mit hydrologischen Aspekten ergänzt und Perimeter angepasst

    Wasserstandsmessungen im Ramser Moos wurden fortgesetzt

    Konzeption für langfristiges Monitoring fürs Ramser Moos wurde erarbeitet

  • Erledigt31.12.2022

    hydrogeologische und vegetationskundliche Abklärungen für Quellsanierung

    hydrogeologischer sowie vegetationskundliche Berichte, Resultate, Auswertungen und Pläne

Zusammenfassung und Kontakte

  • Klimaschutz/Klimaanpassung

    Klimaschutz & Klimaanpassung
  • Aufnahmejahr

    2021
  • Stichworte

    Flachmoor, Vernässung, CO2-Senke, Naturschutz, Wasserretention, Hydrogeologie, Monitoring
  • Finanzierung über Energie- und Klimafonds

    ja
Letzte Aktualisierung 11.09.2025