Zum Hauptinhalt springen

M01.4Förderung erneuerbare Wärmenetzprojekte

Fortschritt

  • in Abklärung
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen

Lead paragraph

Die wichtigsten Emittenten von klimarelevanten Gasen sind Heizungen und der motorisierte Individualverkehr. Längerfristig muss das Energiesystem dekarbonisiert werden. Wärmenetze, die mit erneuerbaren Energien (Holz, Umgebungswärme, Abwärme, Geothermie) betrieben werden, spielen dabei insbesondere im dicht besiedelten Siedlungsraum oder in Dorf-/ Stadtteilen mit einem hohen Bestand an Altbauten eine wichtige Rolle.

Beschreibung der Massnahme

Die Massnahme soll Förderbeiträge an Wärmenetzprojekte (Wärmezentrale, Wärmenetz und Wärmenetzanschluss) vorsehen und gesetzliche Grundlagen zur Festlegung von Zonen mit einem erhöhten Anteil an erneuerbaren Energien erarbeiten.

  • gesetzliche Grundlagen

    Für die Ausscheidung von Zonen mit erhöhtem Erneuerbaren Anteil ist die Grundlage im Baugesetz zu schaffen.

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen31.12.2029

    Förderbereiche Wärmenetzprojekte, Erweiterung von Wärmenetzen und Anschluss an Wärmenetze aufgenommen.

Indikatoren

Zusammenfassung und Kontakte

Sektor

  • Klimaschutz/Klimaanpassung

    Klimaschutz
  • Aufnahmejahr

    2020
  • Stichworte

    Investitionsanreize für den Bau von Wärmenetzen, Rechtssicherheit für Gemeinden, die Zonen festlegen möchten, in welchen aufgrund günstiger Voraussetzungen (z.B. Abwärme, Nutzung eigener Waldbestände) ein erhöhter Anteil erneuerbarer Energie sinnvoll wäre
Letzte Aktualisierung 11.09.2025

Wie diese Massnahme zum Ergebnis beiträgt