Zum Hauptinhalt springen
Bild: Foto: Kurt Seiler, IKL, 2023

Fortschritt

  • in Abklärung
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen

Lead paragraph

Hitze und Trockenheit setzen den Schaffhauser Wald unter Stress, das Schadenspotential steigt und geschädigte Bäume müssen ausserplanmässig gefällt werden. Damit zukünftig der Wald die vielfältigen Waldfunktionen wahrnehmen kann, braucht es im Wald Baumarten, die gegenüber Schwankungen der Temperatur und dem reduzierten Wasserangebot toleranter sind.

Beschreibung der Massnahme

Der Kanton Schaffhausen beteiligt sich an einem Netzwerk von Testpflanzungen zukunftsfähiger Bauarten in der ganzen Schweiz (WSL-Projekt "Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten"). Das Netzwerk wird über mehrere Jahrzehnte beobachtet und soll Erkenntnisse über die Eignung von Baumarten entlang grosser Umweltgradienten gewinnen.

  • Bedeutung für die Klimastrategie

    Angewandte Forschung. Aktualisierung bestehender Grundlagen und walbaulicher Empfehlungen in Bezug auf Standort und Baumartenwahl.

  • gesetzliche Grundlagen

    28a, 30 und 30a Bst. f WaG

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2028

    Jungwaldpflege der WSL-Testfläche

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.12.2023

    Bepflanzung der Testfläche

    Bereits 2021 konnte die Fläche für die Testpflanzungen festgelegt werden.

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständigkeiten

Sektor

  • Klimaschutz/Klimaanpassung

    Klimaanpassung
  • Aufnahmejahr

    2020
  • Stichworte

    zukunftsfähige Baumart, naturgemäss, WSL
  • Finanzierung über Energie- und Klimafonds

    ja
Letzte Aktualisierung 07.08.2025