Zum Hauptinhalt springen

M07.1Trockenheitstolerante, klimaangepasste Baumarten

Bild: Foto: Kurt Seiler, IKL, 2023

Fortschritt

  • in Abklärung
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Laufend

Lead paragraph

Hitze und Trockenheit setzen den Schaffhauser Wald unter Stress, das Schadenspotential steigt und geschädigte Bäume müssen ausserplanmässig gefällt werden. Damit zukünftig der Wald die vielfältigen Waldfunktionen wahrnehmen kann, braucht es im Wald Baumarten, die gegenüber Schwankungen der Temperatur und dem reduzierten Wasserangebot toleranter sind.

Beschreibung der Massnahme

Die Anpassung des Waldes an zukünftige Bedingungen gehört zur täglichen Arbeit des Forstamts. In diesem Zusammenhang wird dem naturnahen, standortgerechten Waldbau seit Längerem grosse Bedeutung beigemessen. Pflanzungen von seltenen, trockenresistenten Baumarten werden im Rahmen der Programmvereinbarungen (NFA) durch Bund und Kanton teilweise bereits heute unterstützt. Das bestehende Programm soll konsolidiert und erweitert werden (Baumarten, Flächen). Die Massnahme soll finanzielle Unterstützung für die künstliche oder natürliche Verjüngung von klimatoleranten Baumarten, deren Pflege und Schutz vor Wildschäden ermöglichen.

  • Bedeutung für die Klimastrategie

    Der Wald leidet bereits heute an der zunehmenden Sommertrockenheit. Ein nachhaltiger, artenreicher Waldbau mit trockenheitstoleranten Arten wird im Kanton Schaffhausen schon länger angestrebt und umgesetzt. Mit zunehmender Dichte an Extremereignissen muss dieser Prozess allenfalls schneller als bisher vorangetrieben werden.

  • gesetzliche Grundlagen

    PGesV, DZV, LBV, FrsV

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständigkeiten

Sektor

  • Klimaschutz/Klimaanpassung

    Klimaanpassung
  • Aufnahmejahr

    2020
  • Stichworte

    Trockenheit, klimaangepasste Baumarten
  • Finanzierung über Energie- und Klimafonds

    ja
Letzte Aktualisierung 08/07/2025

Wie diese Massnahme zum Ergebnis beiträgt