M07.4Forstliches Vermehrungsgut
Fortschritt
- in Abklärung
- in Planung
- in Umsetzung
- Abgeschlossen
Beschreibung der Massnahme
Waldbaumarten auf bereits heute mittleren oder trockenen Standorten haben sich bereits an die zukünftig zu erwartenden Bedingungen angepasst. Gezieltes Vermehren und Einbringen solcher Baumarten kann zu einem klimaangepassten Waldbau beitragen.
In einem ersten Schritt soll der kantonale Bedarf an Saatgut von Trockenstandorten oder anderen klimaangepassten seltenen, einheimischen Baumarten abgeklärt werden. Weiter sind mögliche Aufzuchtstandorte zu prüfen, geeignete Samenerntebestände zu evaluiert sowie ein Erntekonzept zu erstellt. In einem zweiten Schritt sollen in einem reaktivierten Pflanzgarten trockenheitsangepasste, standortgerechte Baumarten nachgezogen werden.
Ansatzpunkte:
- Bedarfserhebung "klimaangepasste Baumarten"
- Evaluation potentieller Samenerntebestände im Kanton Schaffhausen
- Voraussetzungen für Nachzucht und Standorte sind geprüft
- Einrichtung eines Pflanzgarten und Nachzucht von Waldbäumen
Bedeutung für die Klimastrategie
Der Wald leidet bereits heute an der zunehmenden Sommertrockenheit. Ein nachhaltiger, artenreicher Waldbau mit trockenheitstoleranten Arten wird im Kanton Schaffhausen schon länger angestrebt und umgesetzt. Mit zunehmender Dichte an Extremereignissen muss dieser Prozess allenfalls schneller als bisher vorangetrieben werden.
gesetzliche Grundlagen
Artikel 24, 28a, 38 Art und 38a Abs. 1. Bst f WaG, Artikel 21 Abs. 1 und 2WaV
Meilensteine
Was wurde gemacht?
- 31.12.2022
Pflanzgarten reaktivieren
Indikatoren
Zusammenfassung und Kontakte
Zuständigkeiten
- E-Mail: kantonsforstamt@sh.ch
Klimaschutz/Klimaanpassung
KlimaanpassungAufnahmejahr
2020Stichworte
Trockenheitstolerante Baumarten, Pflanzgarten, Vermehrung, NachzuchtFinanzierung über Energie- und Klimafonds
ja
Samen wurden beschafft, Konzeptentwurf erarbeitet und Standorte festgelegt.