Zum Hauptinhalt springen
Bild: TSH, 2024

Fortschritt

  • in Abklärung
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Laufend

Lead paragraph

Mit dem Klimawandel werden Niederschläge häufiger und intensiver. In Kombination mit zunehmender Versiegelung, höheren Sachwerten und Ausdehnung des Siedlungsgebiets erhöht sich das Schadenspotenzial erheblich. Dicht bebaute Gebiete haben vielerorts nicht die nötigen Entwässerungs- und Versickerungskapazitäten, die Infrastruktur ist im Ereignisfall überlastet. Eine vorausschauende langfristige Infrastrukturplanung kann grosse Folgekosten von Ereignissen verhindern. Kantonsbeiträge für die Umsetzung von kommunalen Hochwasserschutz-Massnahmen sollen Bestrebungen einer vorausschauenden Infrastrukturplanung unterstützen.

Beschreibung der Massnahme

Anwendung der neuen Rechtsgrundlage im Wasserwirtschaftsgesetz (seit 2022): Die Gemeinden werden bei der Umsetzung von Hochwasserschutz-Massnahmen mit Kantonsbeiträgen unterstützt.

  • Bedeutung für die Klimastrategie

    Starkniederschläge sind ein mit dem Klimawandel zunehmendes Phänomen. Eine vorausschauende langfristige Infrastrukturplanung kann grosse Folgekosten von Ereignissen verhindern.

  • gesetzliche Grundlagen

    Wasserwirtschaftsgesetz (WWG), eidg. Wasserbaugesetz WBG

Meilensteine

Was wurde gemacht?

  • Erledigt01.01.2022

    Gesetzliche Grundlage geschaffen

    Änderungen im Wasserwirtschaftsgesetz bezüglich Hochwasserschutzbeiträgen sind per 01.01.2022 rechtsgültig.

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständigkeiten

  • Klimaschutz/Klimaanpassung

    Klimaanpassung
  • Aufnahmejahr

    2020
  • Stichworte

    Hochwasser, Intensivniederschläge, Oberflächenabfluss
  • Finanzierung über Energie- und Klimafonds

    nein
Letzte Aktualisierung 08.08.2025