Zum Hauptinhalt springen

Fortschritt

  • in Abklärung
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen

Lead paragraph

Für die Anpassung an den Klimawandel sind Revitalisierungen zentral. Sie tragen dazu bei, die natürliche Retentionsfähigkeit von Gewässerräumen zu erhöhen, die Biodiversität zu fördern und die ökologische Widerstandskraft gegenüber Extremereignissen wie Hitzeperioden oder Starkniederschlägen zu stärken. Insbesondere Aufweitungen schaffen Platz für Wasser (Retention) und dämpfen den Abfluss. Damit tragen sie zum Hochwasserschutz bei. Zudem können die Gewässerdynamik sowie die Vernetzung und Biodiversität an den Gewässern verbessert werden. Umsetzung der kantonalen strategischen Revitalisierungsplanung

Beschreibung der Massnahme

Die kantonale strategische Revitalisierungsplanung soll umgesetzt werden. Grosszügige Kantons- und Bundesbeiträge an Gemeinden im Umfang von 60-80% der anrechenbaren Kosten stehen zur Verfügung.

Ansatzpunkte für Massnahmen:

  • Information und fachliche Begleitung der Gemeinden
  • Referenzprojekte
  • Bedeutung für die Klimastrategie

    Starkniederschläge sind ein mit dem Klimawandel zunehmendes Phänomen. Eine vorausschauende langfristige Infrastrukturplanung kann grosse Folgekosten von Ereignissen verhindern. Die Aufweitung von Fliessgewässern kann mehr Platz für Wasser schaffen und somit zum Hochwasserschutz beitragen. Neben Aspekten des Hochwasserschutzes steht auch die Förderung der Biodiversität und der Vernetzung im Fokus.

  • gesetzliche Grundlagen

    GSchG/GSchV, Wasserwirtschaftsgesetz (WWG)

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständigkeiten

  • Klimaschutz/Klimaanpassung

    Klimaanpassung
  • Aufnahmejahr

    2020
  • Stichworte

    Gewässerrevitalisierung, Hochwasser, Aufweitung
Letzte Aktualisierung 08.08.2025

Wie diese Massnahme zum Ergebnis beiträgt