Zum Hauptinhalt springen
Bild: Rahel Wanner, IKL, 2024

Fortschritt

  • in Abklärung
  • in Planung
  • in Umsetzung
  • Abgeschlossen

Lead paragraph

Grundlage für den Bodenschutz gibt das kantonale Bodenleitbild vor. Die Bodenfachstelle am Interkantonalen Labor greift zusammen mit der Arbeitsgruppe Boden die Leitsätze aus dem Leitbild auf und arbeitet ämterübergreifend Massnahmen zum Schutz vom Boden aus. Die Bodenkartierung von landwirtschaftlich und nicht-landwirtschaftlich genutzten Böden ist eine wichtige Massnahme.

Beschreibung der Massnahme

Durch flächendeckende Bodenkartierung des Kantons SH soll eine Datengrundlage für die nachhaltige Nutzung der Böden geschaffen werden (standort- und klimaangepasste Bewirtschaftung, Bewässerungsplanung, Raumplanung inkl. Fruchtfolgeflächen, etc.). Im Rahmen der Bodenstrategie Schweiz (Mai 2020) wird das Vorgehen eng mit der CH-weiten Bodenkartierung koordiniert. Das Konzept zur CH-weiten Bodenkartierung wurde am 29.3.2023 vom Bundesrat bewilligt. Das Konzept sieht eine 5-Jährige Vorbereitungsphase vor in welcher ein einheitliches Vorgehen zur Bodenkartierung definiert wird. Dazu finden u.a. Pilotprojekte mit Methodentests in verschiedenen Kantonen statt. Ab 2029 soll flächendeckend kartiert werden. Dringende projektbezogene Kartierungen sollen bereits vor 2029 umgesetzt werden.

Ansatzpunkte für Massnahmen

  • Kartierung aller Böden des Kantons Schaffhausen im Massstab 1:5000 durch externe Fachpersonen nach national vergleichbaren Methoden (Kartieranleitung, Klassifikation der Böden der Schweiz) und gemäss Konzept schweizweite Bodenkartierung
  • Evtl. im Rahmen der Kartierung ergänzende Erfassung weiterer relevanter Daten (z.B. Schadstoffe)
  • Bedeutung für die Klimastrategie

    Bodenkartierung liefert Datengrundlage für Erhaltung der Bodenfunktionen, Potential CO2-Bindung, standort- und klimaangepasste Nutzung der Böden, etc.

  • gesetzliche Grundlagen

    USG, RPG, VBBo, USGV auf Stufe Bund: gesetzliche Grundlagen für die CH-weite Bodenkartierung werden ab 2026 geschaffen

Meilensteine

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2026

    Pilotprojekt BoKaPro SH (zusammen mit BAFU und Kompetenzzentrum Boden)

    Ziel des Pilotprojekt ist es, die Bodenbeschaffenheit und -qualität in der Region der Gemeinde Buch detailliert zu erfassen und wertvolle Erkenntnisse für künftige Kartierprojekte zu erlangen.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt01.10.2023

    Schaffung kantonale Bodenfachstelle

    Im Kanton Schaffhausen hat der Boden eine eigene Fachstelle. Grundlage für den Bodenschutz gibt das kantonale Bodenleitbild vor. Die Bodenfachstelle greift zusammen mit der Arbeitsgruppe Boden die Leitsätze aus dem Leitbild auf und arbeitet ämterübergreifend Massnahmen zum Schutz vom Boden aus. Sie koordiniert zudem die Planung und Koordination der Bodenkartierung im Kanton Schaffhausen.

  • Erledigt05.12.2021

    Bodenschutz-Leitbild Kanton Schaffhausen

    In neun Leitsätzen legt das Bodenschutz-Leitbild die Grundlagen für einen konsistenten Vollzug des Bodenschutzrechtes im Kanton Schaffhausen fest.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Klimaschutz/Klimaanpassung

    Klimaschutz & Klimaanpassung
  • Aufnahmejahr

    2020
  • Stichworte

    Bodenqualität, Bodenkartierung
Letzte Aktualisierung 19.08.2025